Easygui Python Grundlagen. Teil 1

Dieser Artikel befasst sich mit den Grundlagen des easygui-Moduls für Python. Ich empfehle die Verwendung von Python 2-x-Zweigen, da dadurch Tabulatoren und Leerzeichen kombiniert werden können. Natürlich ist dieses Modul nicht zum Schreiben von Programmen gedacht, sondern als Ergänzung. Der Artikel ist für die meisten Anfänger geschrieben, daher wird es viele Kommentare geben.

-1. Easygui importieren

import easygui
from easygui import * # .

0. Hallo Welt!

Lass uns schreiben Hallo, Welt! auf easygui.

msgbox(msg, title, ok_button, image, root) #  (args)

Lassen Sie uns Variablen erstellen (es ist ohne sie möglich, aber es ist klarer).

msg = "Hello, world!" #
title = "Hello, world!" #
button = "" #
image = "your_image" #    

Jetzt wird es für uns viel einfacher sein, eine Nachricht zu senden.

msgbox(msg, title, button) #   

Jetzt haben Sie dieses Fenster:

Bild

Wir haben Hallo, Welt geschrieben! Jetzt können Sie weitermachen.

1. Daten in ein Eingabefeld eingeben und Daten in Variablen schreiben

Achtung enterbox schreibt nur ein Zeichen in eine Variable! Jetzt können Sie Eingaben machen.

n = input() # .

Mit easygui können Sie auch Eingaben vornehmen und in eine Variable schreiben. Hierfür gibt es eine Enterbox-Funktion. Als nächstes erstellen Sie die vvod-Funktion und sofort die Variablen.

def vvod():
    global var1 #    .
    msg = " "
    title = " " #.

Jetzt müssen wir eine Liste erstellen, um die Felder zu erstellen (Sie können auch mehrere Eingabefelder erstellen).

Fügen Sie der vvod-Funktion Folgendes hinzu:

fieldValues2 = enterbox(msg, title)
var1 = fieldValues2[0]

Nun erscheint beim Start ein solches Fenster:

Bild

Anzeigevariable auf dem msgbox-Bildschirm
msg = "  " + str(var1) # Str + Int = Error
msgbox(msg, "", " !") # 


2. Ja oder nein?

Easygui hat eine Ynbox-Funktion (YesNoBox). Mit dieser Funktion kann der Benutzer seine weiteren Aktionen auswählen. Zum Beispiel: "Möchten Sie fortfahren?" und Auswahl einer Option aus den vorgeschlagenen. Die Standardeinstellungen "Ja" und "Nein", aber die Funktionalität der anderen Schaltflächen müssen Sie selbst vornehmen (in den Parametern nur diese "default_choice" und "cancel_choice"). Sie können sie an die Schlüssel binden und mehrere Auswahlen treffen.

Setzen wir die Variablen:

msg = "  ?"
title = "!"
choices = ("[<F1>]", "[<F2>]") #   

Nun, hier ist was "Ja" bedeutet und was "Nein" bedeutet, wir werden es selbst schreiben.

ynbox(msg, title, choices, image=None, default_choice="[<F1>]", cancel_choice="[<F2>]") #  "",   "".

Das folgende Fenster wird angezeigt:

Bild

Das Schreiben in eine Variable ähnelt dem Eingabefeld.

3. Autorisierung. Nicht SQL!

Jetzt machen wir es so, dass Sie vor dem Aufrufen des Programms ein Passwort eingeben und sich anmelden müssen. Dazu benötigen wir Variablen und Listen:

def login_procedure():
    while True:
        msg = "   "
        title = ""
        fieldNames = ["", ""] #    ,   ?

Der Zyklus wird benötigt, damit der Benutzer das Programm nicht neu starten muss, wenn er sich irrt. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Abbrechen" klicken, stürzt das Programm ab. Deshalb werden wir einen Versuch brauchen.

fieldValues = multpasswordbox(msg, title, fieldNames) #  
        try: # 
            USERNAME, PASSWORD = fieldValues[0], fieldValues[1]
        except: #  ,    .
            login_procedure() #    .
            exit(0) #    .

Jetzt müssen wir den richtigen Benutzernamen und das richtige Passwort festlegen (Dies ist in der Liste und in SQL möglich, aber dieser Artikel behandelt die Grundlagen von easygui):

# .
        if USERNAME == "login" and PASSWORD == "passtogo":
            msgbox(" !")
            break #  
        else:
            msgbox("   ")

Jetzt haben wir alles getan. Ein paar Screenshots:

Bild

Bild

Bild

Ich hoffe, jetzt ist Ihnen alles klar geworden, und der Artikel hat Ihnen geholfen. Dank für das Ansehen! Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie diese im Kommentar.

All Articles