Peitscheneffekt und Bierspiel: Modellierung und Supply Chain Management

Peitsche und spiele


In diesem Artikel möchte ich den Bullwhip-Effekt diskutieren, der in der Logistik umfassend untersucht wurde, und Lehrern und Fachleuten auf dem Gebiet des Versorgungsmanagements eine neue Modifikation des bekannten Bierspiels für den Logistikunterricht vorstellen. Das Bierspiel in der Wissenschaft des Supply Chain Managements ist eigentlich ein ernstes Thema in der Ausbildung und Praxis der Logistik. Es beschreibt gut den unkontrollierten Prozess der Auftragsvolatilität und des Aktienschwellens in verschiedenen Phasen der Lieferkette - den sogenannten Peitscheneffekt. Da ich einmal Schwierigkeiten hatte, die Wirkung der Peitsche zu modellieren, beschloss ich, meine vereinfachte Version des Bierspiels (im Folgenden - das neue Spiel) zu entwickeln. Wissen, wie viele Logistikspezialisten sich auf dieser Website befinden, und auch überlegenDa Kommentare zu Artikeln über Habr oft interessanter sind als die Artikel selbst, würde ich gerne den Kommentaren der Leser über die Relevanz des Peitschen- und Bierspieleffekts zuhören.

Echtes oder weit hergeholtes Problem?


Ich werde zunächst die Wirkung der Peitsche beschreiben. In der Logistik gibt es unzählige wissenschaftliche Forschungen, bei denen der Peitscheneffekt als wichtiges Ergebnis der Interaktion von Partnern in Lieferketten angesehen wurde, was schwerwiegende Konsequenzen für das Management hat. Der Peitscheneffekt ist eine Erhöhung der Variabilität der Bestellungen in den Anfangsstadien der Lieferkette (vorgelagert), was eines der wichtigsten theoretischen [1] [2] und experimentellen Ergebnisse des Bierspiels [3] ist. Entsprechend dem Peitscheneffekt sind die Schwankungen der Verbrauchernachfrage und der Einzelhandelsbestellungen in den letzten Phasen der Lieferkette (nachgelagert) immer geringer als bei Großhändlern und Herstellern. Der Effekt ist natürlich schädlich und führt zu häufigen Änderungen in Auftrag und Produktion. Mathematisch kann der Peitscheneffekt als das Verhältnis von Varianzen oder Variationskoeffizienten zwischen den Stufen (Ebenen) der Lieferkette beschrieben werden:

BullwhipEffect = VARupstream / VARdownstream

Oder (abhängig von der Forschungsmethode):

BullwhipEffect = CVupstream / CVdownstream

Der Peitscheneffekt ist in fast allen gängigen Lehrbüchern für das ausländische Versorgungsmanagement enthalten. Nur eine riesige Menge an Forschung, die sich diesem Thema widmet. Die Links am Ende des Artikels zeigen die bekanntesten Werke zu diesem Effekt. Theoretisch ist der Effekt hauptsächlich auf mangelnde Informationen über die Nachfrage, den Kauf großer Warenmengen, die Befürchtung eines zukünftigen Mangels und Preiserhöhungen zurückzuführen [1]. Die mangelnde Bereitschaft der Geschäftspartner, genaue Informationen über die Kundennachfrage auszutauschen, sowie lange Lieferzeiten verstärken den Peitscheneffekt [2]. Es gibt auch psychologische Ursachen für die Wirkung, die unter Laborbedingungen bestätigt werden [3]. Aus offensichtlichen Gründen gibt es nur sehr wenige konkrete Beispiele für den Peitscheneffekt - nur wenige möchten Daten über ihre Bestellungen und Lagerbestände und sogar entlang der gesamten Lieferkette austauschen. Es gibt jedoch eine klare Minderheit von Forschern,unter Berücksichtigung des Peitscheneffekts übertrieben.

Theoretisch kann der Effekt ausgeglichen werden, indem Waren ausgetauscht und Kunden im Falle eines Mangels zwischen Lieferanten gewechselt werden [4]. Einige empirische Belege stützen die Annahme, dass die Wirkung der Peitsche in vielen Branchen begrenzt sein könnte [5]. Hersteller und Verkäufer verwenden häufig Glättungsmethoden und andere Tricks, um sicherzustellen, dass die Variabilität der Kundenaufträge nicht zu stark ist. Und interessanterweise: Wie sieht es mit dem Peitscheneffekt in Russland und im postsowjetischen Raum im Allgemeinen aus? Haben Leser (insbesondere diejenigen, die mit Aktienanalysen und Nachfrageprognosen befasst sind) einen so starken Effekt im wirklichen Leben bemerkt? Vielleicht ist tatsächlich die Frage nach der Wirkung der Peitsche erfunden und es wurde so viel Zeit verschwendet, die Forscher und Logistikstudenten damit verbracht haben ...

Ich selbst habe als Doktorand und während der Erstellung des Berichts über das Bierspiel auf der Konferenz die Wirkung der Peitsche untersucht. Später bereitete er eine elektronische Version des Bierspiels vor, um die Wirkung der Peitsche im Klassenzimmer zu demonstrieren. Ich werde es später genauer beschreiben.

Dies ist kein Spielzeug für dich ...


Die Tabellenkalkulationsmodellierung wird häufig zur Analyse realer Geschäftsprobleme verwendet. Tabellenkalkulationen sind auch bei der Schulung zukünftiger Manager wirksam. Der Peitscheneffekt als ein bekannter Bereich im Supply Chain Management hat eine besonders lange Tradition in der Verwendung von Modellierung in der Bildung, ein gutes Beispiel dafür ist das Bierspiel. Das MIT führte das ursprüngliche Bierspiel erstmals in den frühen 1960er Jahren ein und wurde bald zu einem beliebten Instrument zur Erklärung der Dynamik der Lieferkette. Das Spiel ist ein klassisches Beispiel für ein Systemdynamikmodell (System Dynamics), das nicht nur zu Bildungszwecken, sondern auch zum Treffen von Entscheidungen in realen Geschäftssituationen sowie für Forschungszwecke verwendet wird. Sichtbarkeit, Reproduzierbarkeit, Sicherheit,Die Kosteneffizienz und Zugänglichkeit seriöser Computerspiele ist eine Alternative zum Training am Arbeitsplatz und bietet Managern ein nützliches Instrument, um die Entscheidungsfindung bei der Durchführung von Experimenten in einer sicheren Lernumgebung zu erleichtern.

Das Spiel spielte eine wichtige Rolle bei der Modellierung, um Geschäftsstrategien zu entwickeln und die Entscheidungsfindung zu erleichtern. Das klassische Bierspiel war ein Brettspiel und erforderte eine beträchtliche Vorbereitung, bevor das Spiel im Klassenzimmer gespielt wurde. Die Lehrer mussten zunächst Probleme wie komplexe Anweisungen, Einstellungen und Einschränkungen für die Teilnehmer des Spiels lösen. Nachfolgende Versionen des Bierspiels versuchten, seine Verwendung mit Hilfe der Informationstechnologie zu erleichtern. Trotz erheblicher Verbesserungen mit jeder nachfolgenden Version behinderte die Komplexität der Anpassung und Implementierung, insbesondere in Mehrbenutzereinstellungen, in vielen Fällen die breite praktische Anwendung des Spiels in der kaufmännischen Ausbildung.Eine Überprüfung der verfügbaren Versionen von Bierspielen für die Simulation im Supply Chain Management zeigt, dass es für Lehrer in diesem Bereich an leicht zugänglichen und kostenlosen Tools mangelt. In einem neuen Spiel namens Supply Chain Competition Game wollte ich dieses spezielle Problem angehen. Aus pädagogischer Sicht kann das neue Spiel als Werkzeug für problembasiertes Lernen (PBL) beschrieben werden, bei dem der Simulator mit einem Rollenspiel kombiniert wird. Es ist auch möglich, die Online-Version des neuen Spiels in Google Sheets zu verwenden. Der Ansatz der bedingten Formatierung im Lieferkettenmodell in Form von Tabellenkalkulationen ermöglicht es uns, zwei Hauptprobleme bei der Anwendung von Serious Games zu lösen: Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit. Dieses Spiel steht seit einigen Jahren unter folgendem Link in der Öffentlichkeit zum Download zur VerfügungIn einem neuen Spiel namens Supply Chain Competition Game wollte ich dieses spezielle Problem angehen. Aus pädagogischer Sicht kann das neue Spiel als Werkzeug für problembasiertes Lernen (PBL) beschrieben werden, bei dem der Simulator mit einem Rollenspiel kombiniert wird. Es ist auch möglich, die Online-Version des neuen Spiels in Google Sheets zu verwenden. Der Ansatz der bedingten Formatierung im Lieferkettenmodell in Form von Tabellenkalkulationen ermöglicht es uns, zwei Hauptprobleme bei der Anwendung von Serious Games zu lösen: Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit. Dieses Spiel steht seit einigen Jahren unter folgendem Link in der Öffentlichkeit zum Download zur VerfügungIn einem neuen Spiel namens Supply Chain Competition Game wollte ich dieses spezielle Problem angehen. Aus pädagogischer Sicht kann das neue Spiel als Werkzeug für problembasiertes Lernen (PBL) beschrieben werden, bei dem der Simulator mit einem Rollenspiel kombiniert wird. Es ist auch möglich, die Online-Version des neuen Spiels in Google Sheets zu verwenden. Der Ansatz der bedingten Formatierung im Lieferkettenmodell in Form von Tabellenkalkulationen ermöglicht es uns, zwei Hauptprobleme bei der Anwendung von Serious Games zu lösen: Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit. Dieses Spiel steht seit einigen Jahren unter folgendem Link in der Öffentlichkeit zum Download zur VerfügungDas neue Spiel kann als Werkzeug für problematisches Lernen (PBL) beschrieben werden, bei dem der Simulator mit einem Rollenspiel kombiniert wird. Es ist auch möglich, die Online-Version des neuen Spiels in Google Sheets zu verwenden. Der Ansatz der bedingten Formatierung im Lieferkettenmodell in Form von Tabellenkalkulationen ermöglicht es uns, zwei Hauptprobleme bei der Anwendung von Serious Games zu lösen: Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit. Dieses Spiel steht seit einigen Jahren unter folgendem Link in der Öffentlichkeit zum Download zur VerfügungDas neue Spiel kann als Werkzeug für problematisches Lernen (PBL) beschrieben werden, bei dem der Simulator mit einem Rollenspiel kombiniert wird. Es ist auch möglich, die Online-Version des neuen Spiels in Google Sheets zu verwenden. Der Ansatz der bedingten Formatierung im Lieferkettenmodell in Form von Tabellenkalkulationen ermöglicht es uns, zwei Hauptprobleme bei der Anwendung von Serious Games zu lösen: Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit. Dieses Spiel steht seit einigen Jahren unter folgendem Link in der Öffentlichkeit zum Download zur VerfügungDieses Spiel steht seit einigen Jahren unter folgendem Link in der Öffentlichkeit zum Download zur VerfügungDieses Spiel steht seit einigen Jahren unter folgendem Link in der Öffentlichkeit zum Download zur VerfügungWebsite .

Eine ausführliche Beschreibung in englischer Sprache kann hier heruntergeladen werden .

Spielübersicht


Kurz über die Phasen des Spiels.

Ein Benutzer, der für die Durchführung der Spielsitzung verantwortlich ist (im Folgenden als Lehrer bezeichnet), und mindestens vier Benutzer, die das Spiel spielen (im Folgenden als Spieler bezeichnet), vertreten gemeinsam die Teilnehmer am Bierspiel. Das neue Spiel simuliert eine oder zwei Lieferketten, die jeweils aus vier Phasen bestehen: Einzelhändler ®, Großhändler (W), Händler (D) und Fabrik (F). Echte Lieferketten sind sicherlich komplizierter, aber die klassische Bierspielkette eignet sich für das Training.

Bild
Feige. 1. Struktur der Lieferkette

Jede Spielsitzung umfasst insgesamt 12 Perioden.

Bild
Feige. 2. Entscheidungsformular für jeden Spieler

Die Zellen in den Formularen haben eine spezielle Formatierung, die die Eingabefelder für die Spieler sichtbar oder unsichtbar macht, abhängig von der aktuellen aktiven Periode und der Reihenfolge der Entscheidungsfindung, sodass sich die Spieler auf das konzentrieren können, was im Moment am wichtigsten ist. Der Lehrer kann den Workflow des Spiels über das Bedienfeld steuern, in dem die Hauptparameter und Leistungsindikatoren jedes Spielers aufgezeichnet werden. Sofort aktualisierte Grafiken auf jedem Blatt helfen Ihnen, wichtige Leistungsindikatoren für Spieler jederzeit schnell zu verstehen. Ausbilder können zwischen Verbrauchernachfrage wählen: deterministisch (einschließlich linear und nichtlinear) oder stochastisch (einschließlich einheitlich, normal, lognormal, dreieckig, gamma und exponentiell).

Weitere Arbeit


Das Spiel in dieser Form ist noch lange nicht perfekt - es erfordert eine weitere Verbesserung des Multiplayer-Spiels im Netzwerk, so dass die entsprechenden Blätter nach jeder Aktion der Spieler nicht ständig aktualisiert und gespeichert werden müssen. Ich würde Kommentare zu folgenden Themen lesen und darauf antworten:

a) ob die Wirkung der Peitsche in der Praxis real ist;
b) wie nützlich das Bierspiel für die Trainingslogistik sein kann und wie es verbessert werden könnte.

Verweise


[1] Lee, HL, Padmanabhan, V. und Whang, S., 1997. Informationsverzerrung in einer Lieferkette: Der Bullwhip-Effekt. Management Science, 43 (4), S. 546-558.
[2] Chen, F., Drezner, Z., Ryan, JK und Simchi-Levi, D., 2000. Quantifizierung des Bullwhip-Effekts in einer einfachen Lieferkette: Die Auswirkungen von Prognosen, Vorlaufzeiten und Informationen. 46 (3), S. 436-443.
[3] Sterman, JD, 1989. Modellierung des Führungsverhaltens: Fehlwahrnehmung von Feedback in einem dynamischen Entscheidungsexperiment. Management Science, 35 (3), S. 321–339.
[4] Sucky, E., 2009. Der Bullwhip-Effekt in Lieferketten - ein überschätztes Problem? International Journal of Production Economics, 118 (1), S. 311–322.
[5] Cachon, GP, Randall, T. und Schmidt, GM, 2007. Auf der Suche nach dem Bullwhip-Effekt. Manufacturing & Service Operations Management, 9 (4), S. 457-479.

All Articles