Erstellen eines IT-Startup-Geschäftsplans: Schritt für Schritt detaillierte Struktur

Um sein IT-Startup (Recruiting Web Platform) Stück für Stück weiterzuentwickeln, erstellte er eine detaillierte Struktur eines Geschäftsplans. Nachdem ich jeden Punkt ausgearbeitet hatte, bekam ich ein klares und verständliches Bild des zukünftigen Geschäfts. Die Struktur deckt alle wichtigen Bereiche sowohl für den Urheber als auch für den Investor ab. Angepasst an die Märkte der USA und Europas.
Cheryu für alle.

Bild

1.) Kurz über das Projekt (Was bringt das Projekt auf den Markt?)
1.1.) Warum? (Traum, Vision, Vernunft, Glaube, das Hauptziel des Geschäfts)
1.2.) Wie? (Mission)
1.3.) Kurzbeschreibung des Wesens des Projekts
1.4.) Detaillierte Beschreibung des Projekts
1.5.) Vom Projekt zu lösende Probleme
1.6.) Langfristige Ziele des Projekts
1.7.) Geschäftskonzept: Projektübersicht / Beschreibung des Know-hows

2). Funktional (Technologische Lösung des Projekts)
2.1.) Eine kurze Beschreibung der Plattform
2.2.) Eine detaillierte Beschreibung der Plattform
2.3.) Zusätzliche Module, Dienstleistungen
2.4.) Tech. Aufgabe - Webplattform

3). Für wen (Markt, Benutzer, Projektkunden)
3.1.) Porträt der Zielgruppe
3.2.) Merkmale des Zielmarktes für ähnliche Produkte / Dienstleistungen

  • Marktstruktur (Größe und Segmentierung) Dynamik.
  • Die wichtigsten Verbrauchersegmente
  • Schlüsselschlussfolgerung zur Struktur
  • Prognose für Zielmarktsegmente.
  • Wichtigste Erkenntnisse zu Trendzielsegmenten
  • Probleme und Bedürfnisse des Marktes, das Verhältnis der wichtigsten Marktteilnehmer
  • Wichtige Schlussfolgerung zu den wichtigsten Herausforderungen
  • Wichtige Schlussfolgerung zur Situation auf dem Zielmarkt

3.3.) Alleinstellungsmerkmal

4. Überblick über das Geschäftsmodell
4.1.) Aktivität

  • Was ist das Geschäft des Unternehmens?

4.2.) Wert für die Verbraucher

  • Welche Produkte / Dienstleistungen werden den Verbrauchern angeboten?
  • Was ist der Wert des Projekts für die Verbraucher?
  • Welche Bedürfnisse und Probleme der Verbraucher löst das Projekt?

4.3.) Verbrauchersegmente

  • Alle Zielkonsumentensegmente
  • Die wichtigsten Verbrauchersegmente

4.4.) Ressourcen

  • Mit welchen Ressourcen wird Wert geschaffen?

4.5.) Kundenbeziehungen

  • Welche Kommunikationsarten sind für jedes Verbrauchersegment geplant?
  • Welches Serviceniveau?

4.6.) Verteilung

  • Verkaufskanäle
  • Kosten der Vertriebskanäle
  • Vertriebskanäle priorisieren

4.7.) Partner

  • Partner
  • Lieferanten
  • Von Partnern erhaltene Ressourcen
  • Wichtige Partneraktivitäten

4.8.) Kostenstruktur

  • Fixkosten, variable Kosten
  • Was sind die teuersten Ressourcen?

4.9.) Einkommensströme

  • Wofür sind Verbraucher bereit zu zahlen?
  • Welche Zahlungsmethoden sind möglich?
  • Was sind die profitabelsten Einnahmequellen?

4.10.) Hauptgeschäftsprozesse

5.) Wettbewerb. Vorteile
5.1.) Liste der Hauptkonkurrenten
5.2.) Was bieten Wettbewerber normalerweise auf dem Markt an?
5.3.) Was bietet das Projekt?
5.4.) Zusammenfassende Analyse der Wettbewerber
5.5.) Analyse der besten Praktiken (eine Reihe von Beispielen für die Verwendung ähnlicher Geschäftslösungen (möglicherweise aus anderen Branchen)

6.) Das Monetarisierungsmodell für jedes Produkt
6.1.) Die Prinzipien der Monetarisierung
6.2.) Hauptziele und -methoden
6.3.) Anzahl potenzieller Benutzer
6.4.) Marge

7.) Strategisches Potenzial des Projekts (Warum das Projekt in Zukunft erfolgreich sein wird)

8.) Wichtige Erfolgsfaktoren
8.1.) Externe Faktoren
8.2.) Interne Faktoren

9.) Projektteam
9.1.) Führungskräfte
9.2.) Team
9.3.) Berater

10.) Projektstatus
10.1.) Zeitplan (Entwicklungshistorie)
10.2.) Aktueller Status (Es wurden Statistiken zu finanziellen und anderen messbaren Leistungsindikatoren erstellt)
10.3 .) Erfolge im Moment

11.) Projektentwicklungsanweisungen. Tore. (Tätigkeitsrichtungen innerhalb des Projekts, für das Arbeiten geplant sind oder bereits laufen)

12.) Fahrplan (Projektdurchführungsplan. Meilensteine)
12.1.) Zeitraum
12.2.) Schwerpunkt

13.) Umsatzprognose, die dem Finanzmodell zugrunde liegt (Szenarien)

14.) Investitions- und Finanzindikatoren des Projekts
14.1.) Prognose der Netto-Cashflows
14.2.) Erforderliche Investition
14.3.) Amortisationszeit
14.4.) IRR

15.) Langfristige Anlagestrategie (Entwicklungs- / Ausstiegsstrategie)

16.) Investitionsvorschlag
16.1.) Teilnahmebedingungen

  • Projektbewertung
  • Erforderliche Investition
  • Eigenkapital
  • Budgetstruktur
  • Finanzierung

16.2.) Indikatoren

  • Der Jahresumsatz des Unternehmens in 3 Jahren
  • Unternehmensbewertung nach 3 Jahren

16.3.) Finanzierungsrunden (Tranchen)
16.4.) Zeitpunkt (Einreichung von Anträgen, Abschluss der Transaktion)

17.) Fin. Modell

18.) Marketing. Medienplan

19.) Managementmodell

20.) KPI-System

21.) Exit-Strategie

22.) Rechtliche Aspekte

23.) Sonstiges

All Articles