Siehe auch andere Artikel in der Reihe "Visualisieren und Animieren von (geophysikalischen) Modellen":
Die visuelle Visualisierung ermöglicht es Ihnen, die Essenz der Arbeit und die erzielten Ergebnisse schnell zu verstehen, aber es kommt zu Missverständnissen. Wie kann man die Ergebnisse eindeutig demonstrieren und darüber hinaus einen Stapel bestätigender Formeln und Links zu anderen Werken vermeiden - damit alles visuell offensichtlich ist (im guten Sinne des Wortes)?

Das obige Bild zeigt die Ergebnisse der Verbesserung der Schwerkraftdaten der GGMplus-Freiluft-Schwerkraftanomalie 200 m unter Verwendung des SRTM-Reliefs 30 m unter Verwendung der Technik der Übertragung der Komponenten des räumlichen Spektrums.
Formulierung des Problems
Betrachten Sie die Aufgabe, die Qualität der Quelldaten zu verbessern - dies kann entweder ein separates Projekt oder Teil eines größeren Projekts sein. Um beispielsweise detaillierte geologische 3D-Modelle zu erhalten, die in früheren Artikeln der Serie gezeigt wurden, wurden detaillierte Daten des Kieses und der Topographie verwendet, die mit dieser Methode erhalten wurden.
, , - (super-resolution), . — , .
— , " -0.98, ". , , , - … , () , . ? , … ! , , , , , , . , , . , .
Python 3 GitHub, .
matplotlib :

, , . ? … . . 3D ParaView ( matplotlib 3D , ):

, , . " -0.98" matplotlib:

, -1 , , . , , — ( ). — 3D , .
3D , .
Python 3 source code (Jupyter notebook)
Erstellen Sie eine hochauflösende Schwerkraft aus GGMplus Free-Air-Schwerkraftanomalie (200 m), die durch die SRTM-Topographie (30 m) verbessert wurde. Dies ist ein technischerer Artikel in englischer Sprache auf LinkedIn.