DIY DIY Lötstation v2

Hallo.

Vor einiger Zeit habe ich eine kleine Lötstation zusammengestellt, über die ich sprechen wollte. Dies ist eine zusätzliche vereinfachte Lötstation zur Hauptlötstation und kann diese natürlich nicht vollständig ersetzen.


Hauptfunktionen:

1. Lötkolben. Der Code stellt verschiedene Temperaturmodi (100, 250 und 350 Grad) ein, zwischen denen die Löttaste umschaltet. Ich brauche hier keine sanfte Einstellung, ich löte hauptsächlich bei 250 Grad. Für mich persönlich ist das sehr praktisch. Um die Temperatur genau zu halten, wird ein PID-Regler verwendet.

Voreingestellte Modi, Pins und PID-Parameter können in der 3_Solder-Datei geändert werden:

struct {
  static const byte   termistor   =  A2;  //  
  static const byte   pwm         =  10;  //  
  static const byte   use         =  15;  // A1    
  int                 mode[4]     =  {0, 150, 250, 300}; //  
  byte                set_solder  =  0; //   (   )
  static const double PID_k[3]    =  {50, 5, 5};    // KP KI KD
  static const byte   PID_cycle   =  air.PID_cycle; //   .   ,      
  double PID_in;  //  
  double PID_set; //  
  double PID_out; //     
  //unsigned long time;
  unsigned long srednee;
} sol;

2. Fön. Außerdem werden verschiedene Temperaturmodi eingestellt (Umschalten über die Heiztaste), PID-Regler und Lüfterabschaltung erst, nachdem der Fön auf die voreingestellte Temperatur von 70 Grad abgekühlt ist.

Voreingestellte Modi, Pins und PID-Parameter können in der 2_Air-Datei geändert werden:

struct {
  static const byte   termistor     =  A3; //  
  static const byte   heat          =  A0; //  
  static const byte   fan           =  11; //  
  int                 mode_heat[5]  =  {0, 300, 450, 600, 700}; //   
  byte                set_air       =  0; //   ( + )    
  static const double PID_k[3]      =  {10, 2, 10}; // KP KI KD
  static const byte   PID_cycle     =  200; //   .   ,      
  double PID_in;  //  
  double PID_set; //  
  double PID_out; //     
  unsigned long time;
  unsigned long srednee;
  boolean OFF = 0;
} air;

Nuancen:

  1. Der Lötkolben wurde von seiner alten Station Lukey 936A verwendet, jedoch mit dem ausgetauschten Heizelement auf der chinesischen Kopie von Hakko A1321.
  2. .
  3. .
  4. 220, .
  5. 220 .
  6. , , ( ). : , 426. : , , .
  7. , .
  8. 5 Arduino . 20 7805.
  9. 30 , . : 5 24.

Hauptkomponenten und Komponenten:

1. Hauptplatine:

- Arduino Pro mini,
- Touch-Tasten,
- Display eines Nokia 1202. Telefon

. Verstärkerplatine:

- Lötkolben-Thermistorverstärker,
- Lötkolben-Heizfeldeffekttransistor,
- Haartrockner-Thermoelementverstärker,
- Feldeffekttransistor Schalten Sie den Ventilator des Haartrockners ein.

3. Die Platine des Triac-Moduls

ist ein Optokosmistor MOC3063,
ein Triac mit einer Dämpfungskette.

4. Stromversorgung:

- eine Stromversorgung von einem Laptop 19V 3.5A,
- ein Schalter,
- ein Stabilisator für die Stromversorgung des Arduino.

5. Fall.

Und jetzt zu weiteren Details zu den Knoten.

1. Die Hauptplatine



Bitte beachten Sie, dass sich der Name der Touchpads vom Foto unterscheidet. Tatsache ist, dass ich aufgrund der Weigerung, die Lüftergeschwindigkeit anzupassen, im Code die Taste zum Einschalten des Haartrockners neu zugewiesen habe. Zu Beginn wurde die Drehzahlregelung implementiert, aber da die Spannung meines Netzteils 20 V betrug (durch Hinzufügen eines variablen Widerstands um 1 V erhöht) und der Lüfter 24 V betrug, entschied ich mich, dies abzulehnen. Das Signal von den TTP223-Touch-Tasten (im Switch-Modus aktiviert, 3,3 V werden an den TOG-Pin angelegt) wird vom Arduino gelesen. Das Display ist über Begrenzungswiderstände an die 5V- und 3,3V-Logik angeschlossen. Diese Lösung ist nicht ganz korrekt, funktioniert jedoch seit mehreren Jahren auf verschiedenen Geräten.

Die Hauptplatine besteht aus doppelseitig bedruckten Kabeln. Ich habe die Metallisierung maximal belassen, um den Einfluss von Interferenzen zu verringern und die Schaltung der Touch-Tasten zu vereinfachen (für TTP223 ist beim Eintritt in den Boden ein Kondensator erforderlich, um die Empfindlichkeit zu verringern. Ohne diese Funktion funktioniert die Taste nur, wenn Sie sich Ihrem Finger nähern. Da ich diese Metallisierung jedoch zu einem festen Kondensator gemacht habe nicht erforderlich). Einen Ausschnitt für das Display gemacht.

Brettfoto ohne Teile




Auf der Oberseite befinden sich Plattformen mit Touch-Tasten, die Frontplatte ist geklebt, das Display ist verlötet. Die Touch-Button-Pads und das Display sind über Jumper mit einem dünnen Draht mit der Unterseite verbunden. Größe Widerstände und Kondensator 0603.

Herstellung der Frontplatte
, 3 , FrontDesigner-3.0_rus, .



, , .

. . .

Auf der Unterseite befinden sich der Arduino Pro Mini und der TTP223 Touch-Button-Chip.

2. Verstärkerplatine



Kleinere Korrektur
easyJet , R11 ( ). , R3 , . . .



Die Lötkolbenschaltung besteht aus einem Differenzverstärker mit Widerstandsbrücke und einem Feldeffekttransistor mit Umreifung.

  1. Um den „nützlichen“ Bereich des Ausgangssignals mit einem niederohmigen Thermistor zu erhöhen (in meinem Fall haben 3D-Drucker in der chinesischen Kopie von Hakko A1321 56 Ohm bei 25 Grad zum Vergleich normalerweise einen Thermistor mit einem Widerstand von 100 kOhm bei 25 Grad), werden eine Widerstandsbrücke und ein Differenzverstärker verwendet. Um Störungen zu reduzieren, werden Kondensatoren parallel zum Thermistor und im Rückkopplungskreis installiert. Diese Schaltung wird nur für einen Thermistor benötigt. Wenn sich in Ihrem Lötkolben ein Thermoelement befindet, benötigen Sie eine Verstärkerschaltung ähnlich der in der Haartrocknerschaltung. Keine Konfiguration erforderlich. Messen Sie den Widerstand Ihres Thermistors nur bei 25 Grad und ändern Sie gegebenenfalls den 56-Ohm-Widerstand gegen den gemessenen.
  2. Der Feldeffekttransistor wurde vom Motherboard entfernt. Ein 100-kOhm-Widerstand wird benötigt, damit sich der Lötkolben selbst nicht von Tonabnehmern einschaltet, wenn sich beispielsweise das Arduino ausschaltet und das Gate des Feldeffekttransistors erdet. 220-Ohm-Widerstände zur Begrenzung des Verschlussladestroms.

Die Haartrocknerschaltung besteht aus einem nicht invertierenden Verstärker und einem Feldeffekttransistor.

  1. Verstärker: typische Schaltung. Um die Aufnahme zu reduzieren, befinden sich Kondensatoren parallel zum Thermoelement und im Rückkopplungskreis.
  2. Der Feldeffekttransistor ME9926 hat keinen Kabelbaum, dies ist kein Zufall. Die Aufnahme bedroht nichts, nur ein Fan wird sich drehen. Es gibt auch keine Begrenzung des Gate-Ladestroms, da die Verschlusskapazität gering ist.

Die Größe der Widerstände und Kondensatoren beträgt 0603, mit Ausnahme des 56-Ohm-Widerstands - 1206.
Es ist keine Konfiguration erforderlich.

Nuancen: Die Verwendung eines Operationsverstärkers LM321 (ein einkanaliges Analogon von LM358) für einen Differenzverstärker ist nicht optimal, da es sich nicht um einen Rail-to-Rail-Operationsverstärker handelt und die maximale Ausgangsamplitude bei 5 V Versorgung und der angegebenen Maximaltemperatur auf 3,5-4 V begrenzt ist auf dem Diagramm Nennwerte) wird auf rund 426 Grad begrenzt. Ich empfehle zum Beispiel MCP6001. Sie müssen jedoch darauf achten, dass die Pinbelegung je nach den Buchstaben am Ende unterschiedlich ist:



3. Triac-Modulplatine




Standardschaltung mit Optokosmistor MOC3063. Da der MOC3063 selbst den Übergang durch die Nullspannung des 220-V-Netzwerks bestimmt und die Last das Trägheitsheizelement ist, ist es nicht sinnvoll, eine Phasensteuerung sowie zusätzliche Nullsteuerkreise zu verwenden.

Nuancen: Sie können das Schema ein wenig vereinfachen, wenn Sie einen Triac verwenden, für den keine Dämpfungskette erforderlich ist.

4. Stromversorgung


Die Wahl wurde in erster Linie in Bezug auf die Gesamtabmessungen und die Leistungsabgabe getroffen. Ich habe auch die Ausgangsspannung leicht auf 20V erhöht. Es war möglich, 22 V zu erzeugen, aber als der Lötkolben eingeschaltet wurde, funktionierte der Netzteilschutz.

5. Fall


Das Gehäuse wurde für mein Netzteil entwickelt, wobei die Größe der Platinen und das anschließende Drucken auf einem 3D-Drucker berücksichtigt wurden. Das Metall war nicht einmal geplant, ein anständiges Gehäuse aus eloxiertem Aluminium ist etwas teuer und zerkratzt und eine Reihe anderer Nuancen. Aber sich schön zu biegen wird nicht funktionieren.

Anschlüsse:

1. Haartrockner - "Aviation" GX16-8.

2. Lötkolben - "Aviation" GX12-6.

Ein paar Fotos








Quellen sind hier .
Das ist alles.

PS Ich habe die erste Version in Entwurfskopien als Andenken gespeichert.

All Articles